Definition
Ein Fuß-Scan ist ein modernes diagnostisches Verfahren, das die Form, Größe und Belastung des Fußes erfasst. Dabei werden mithilfe digitaler Technologien präzise Daten über die Fußstruktur und das Gangbild gewonnen. Der Fuß-Scan dient zur Analyse von Fußfehlstellungen, zur Anpassung von orthopädischen Einlagen und zur Optimierung von Schuhen.
Funktionsweise
Der Fuß-Scan wird meist mit speziellen Scannern durchgeführt, die die Fußsohle und -form in 2D oder 3D erfassen. Es gibt verschiedene Arten von Fuß-Scans:
- 2D-Scan:
- Erstellt eine flache Ansicht des Fußes und zeigt die Grundstruktur der Fußsohle.
- Häufig genutzt für Schuhanpassungen oder erste Analysen.
- 3D-Scan:
- Liefert ein vollständiges, dreidimensionales Bild des Fußes, einschließlich Wölbungen, Höhen und Druckverteilung.
- Ideal für die Anfertigung individueller Einlagen oder orthopädischer Schuhe.
- Druckmessung (Pedografie):
- Kombiniert die Analyse der Druckverteilung mit dem Scan der Fußform.
- Zeigt Belastungspunkte während des Stehens oder Gehens.
Ablauf eines Fuß-Scans
- Der Patient stellt sich barfuß auf die Scannerfläche.
- Der Scanner erfasst die Fußsohle (bei 2D-Scans) oder die gesamte Fußform (bei 3D-Scans).
- Bei dynamischen Scans (z. B. Druckmessung) wird das Gehen oder Laufen analysiert.
- Die Daten werden digital ausgewertet, um spezifische Fußmerkmale zu erkennen.
Anwendungsbereiche des Fuß-Scans
- Orthopädie und Einlagenversorgung:
- Präzise Anpassung von Einlagen zur Korrektur von Fehlstellungen wie Senkfüßen, Plattfüßen oder Hohlfüßen.
- Sportmedizin:
- Optimierung des Gang- und Laufverhaltens zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention.
- Schuhanpassung:
- Anfertigung maßgeschneiderter Schuhe für Alltag, Beruf oder Sport.
- Diabetologie:
- Vermeidung von Druckstellen und Wunden bei Diabetikern durch gezielte Druckentlastung.
- Vermeidung von Druckstellen und Wunden bei Diabetikern durch gezielte Druckentlastung.
Vorteile eines Fuß-Scans
- Präzision: Hochauflösende Daten ermöglichen eine exakte Analyse und maßgeschneiderte Lösungen.
- Schnelligkeit: Der Scan ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
- Nicht-invasiv: Kein Eingriff nötig, der Scan erfolgt schmerzfrei.
- Individualisierung: Passgenaue Lösungen für Einlagen, Schuhe und therapeutische Maßnahmen.
Typische Ergebnisse des Fuß-Scans
- Fußform: Normalfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß oder Hohlfuß.
- Druckverteilung: Belastungspunkte und -verlagerungen während des Gehens oder Stehens.
- Fußlänge und -breite: Zur optimalen Schuhanpassung.
- Gangbildanalyse: Erkennung von Fehlbelastungen oder ungleichmäßigen Bewegungsmustern.
Technologien beim Fuß-Scan
- Laserscanner: Hochpräzise Messung der Fußstruktur in 3D.
- Infrarot-Scanner: Zur dynamischen Analyse von Gang- und Laufbewegungen.
- Druckmessplatten: Messen die Belastung auf der Fußsohle und erfassen die Druckverteilung.
Anwendungsbeispiele
- Herstellung von individuellen Einlagen für Sportler, Diabetiker oder Menschen mit Fußfehlstellungen.
- Schuhdesign: Anpassung von Schuhen an die spezifischen Bedürfnisse des Fußes.
- Diagnostik: Erkennung und Überwachung von Fußproblemen wie Fersensporn, Hallux valgus oder Plantarfasziitis.