3

Was gibt es neues?

Orthopädieschuhtechnik

Definition
Die Orthopädieschuhtechnik ist ein medizinisch-handwerklicher Fachbereich, der sich mit der Fertigung, Anpassung und Reparatur von orthopädischen Hilfsmitteln für die Füße beschäftigt. Dazu gehören maßgefertigte orthopädische Schuhe, orthopädische Einlagen, Schuhzurichtungen und weitere Hilfsmittel, die zur Korrektur, Entlastung oder Unterstützung der Fuß- und Körperhaltung dienen.

Aufgaben der Orthopädieschuhtechnik

  1. Maßanfertigung orthopädischer Schuhe:
    • Herstellung individueller Schuhe für Patienten mit besonderen Anforderungen, z. B. bei starken Fußdeformitäten, diabetischem Fußsyndrom oder nach Unfällen.
  1. Orthopädische Einlagen:
    • Anfertigung von Einlagen zur Korrektur von Fußfehlstellungen wie Senk-, Spreiz- oder Hohlfüßen und zur Druckentlastung.
  1. Schuhzurichtungen:
    • Anpassung von Konfektionsschuhen durch Veränderungen wie Erhöhungen, Abrollhilfen oder Polsterungen.
  1. Reparatur und Wartung:
    • Instandhaltung und Anpassung bestehender orthopädischer Hilfsmittel.
  1. Beratung und Anpassung:
    • Fachgerechte Beratung und Durchführung von Fuß- und Ganganalysen, um die bestmögliche Lösung für den Patienten zu finden.

Einsatzgebiete
Die Orthopädieschuhtechnik wird eingesetzt bei:

  • Fußfehlstellungen: Platt-, Hohl-, Spreiz- oder Knickfüße.
  • Diabetischem Fußsyndrom: Schutz vor Druckgeschwüren und Förderung der Wundheilung.
  • Rheumatischen Erkrankungen: Entlastung schmerzender Gelenke und Anpassung an Verformungen.
  • Deformitäten nach Verletzungen: Wiederherstellung der Gehfähigkeit und Schutz der Füße.
  • Neurologischen Erkrankungen: Unterstützung bei Lähmungen oder Spastiken.

Leistungen der Orthopädieschuhtechnik

  1. Maßschuhe:
    • Individuell gefertigte Schuhe für besondere Fußprobleme oder Deformitäten.
  1. Diabetikerschuhe:
    • Spezielle Modelle mit weichen, nahtlosen Materialien und herausnehmbaren Einlagen zur Druckentlastung.
  1. Schuhzurichtungen:
    • Absatzerhöhungen: Zum Ausgleich von Beinlängendifferenzen.
    • Abrollhilfen: Zur Unterstützung der natürlichen Gehbewegung.
    • Polsterungen: Entlastung von schmerzhaften Bereichen.
  1. Orthopädische Einlagen:
    • Für Konfektionsschuhe oder Maßanfertigungen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Patienten.
  1. Ganganalyse und Fußdruckmessung:
    • Einsatz moderner Technologie zur genauen Analyse von Fußstellung, Belastung und Gangbild.

Materialien und Technologien
Die Orthopädieschuhtechnik kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technologie:

  • Materialien: Leder, Carbon, EVA-Schaum, Gelpolster.
  • Technologien: 3D-Scanner, digitale Druckmesssysteme, computergestützte Fertigungsmethoden.

Bedeutung für die Gesundheit
Orthopädieschuhtechnik verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Fuß- und Haltungsproblemen, indem sie:

  • Schmerzen reduziert.
  • Fußfehlstellungen korrigiert oder kompensiert.
  • Mobilität und Bewegungsfreiheit fördert.
  • Folgeschäden an Knie, Hüfte und Rücken vorbeugt.

Berufsbild des Orthopädieschuhtechnikers
Orthopädieschuhtechniker sind Fachkräfte, die sowohl medizinisches Wissen als auch handwerkliches Geschick vereinen. Sie arbeiten eng mit Ärzten, Physiotherapeuten und Patienten zusammen, um individuelle Lösungen zu entwickeln. Der Beruf erfordert eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen, da neue Technologien und Materialien ständig weiterentwickelt werden.

Oberle Gruppe